Sauberkeitskampagne
Jetzt hat der Müll in Göttingen `ne Abfuhr bekommen - Tolles Ergebnis beim stadtweiten Frühjahrsputz XXL
Insgesamt beteiligen sich am stadtweiten Frühjahrsputz rund 70 verschiedene Gruppierungen, überwiegend Kindertageseinrichtungen, Grund- und weiterführende Schulen, aber auch Familien, Vereine, Kirchengemeinden und Ortsräte.
Jedes Jahr sind mehr als 3.000 kleine und große Umweltschützer mit magentafarbenen Müllsäcken, Zangen und Handschuhen stadtweit im Einsatz, um für mehr Sauberkeit zu sorgen.
Mit gutem Beispiel voran geht zumeist der Oberbürgermeister mit Unterstützung vieler kleiner und großer engagierter Umweltschützer. Die weniger bekannten Umweltschützer sorgen verteilt über das gesamte Stadtgebiet - von Geismar bis Weende und von Hetjershausen bis Herberhausen – in ihren jeweiligen Arbeits-, Wohn- und Freizeitumfeldern für mehr Sauberkeit.
„Auf Nachfrage in Kindertagesstätten und Schulen erfuhren wir, dass etliche Einrichtungen den Frühjahrsputz zum Anlass nahmen, ihre eigene `gute Stube` sauber zu machen,“ so Maja Heindorf von den Göttinger Entsorgungsbetrieben. „Damit haben wir ja ebenfalls einen Anstoß gegeben, sich für mehr Saubekeit einzusetzen,“ unterstreicht sie weiter den Umweltschutzgedanken des organisierten Frühjahrsputzes.
Gesammelt werden jährlich ca. 11 Kubikmeter Müll, das entspricht dem Inhalt von rd. 120 mehr oder weniger prall gefüllten Müllsäcken. Dazu kommen noch etwa 0,5 Kubikmeter Metallschrott.
Mengenmäßig auffallend sind arglos weggeworfene Zigarettenverpackungen und To-Go-Becher jedweder Art. Ansonsten besteht der gesammelte Müll überwiegend aus Verpackungsabfällen, Schnapsflaschen, klassischem Hausmüll, angerotteten Möbelteilen, Batterien, Autoreifen, Fahrradrahmen und Felgen.
Die Grundidee des von den Göttinger Entsorgungsbetrieben initiierten Frühjahrsputzes, Bewusstsein und Verantwortung für mehr Sauberkeit zu schaffen, steht bei der Aktion XXL stets im Vordergrund. Beim Aufsammeln des Mülls hat so mancher Teilnehmer ein Aha-Erlebnis und stellt sich zurecht die Frage, warum das auf dem Weg oder auf der Wiese einfach so fallen gelassen wurde. Und: Warum sich Menschen so viel Mühe geben, ihren alten Fernsehsessel an den Waldrand zu fahren, wo doch der Weg zum Recyclinghof viel näher wäre und die Anlieferung außerdem kostenfrei ist.
Mehr Informationen zur Sauberkeit und Abfallentsorgung gibt es unter der Servicenummer 400 5 400 bei der GEB. Hier finden auch alle Hinweise zu Verschmutzungen und Schmuddelecken offene Ohren, und das nicht nur anlässlich des Frühjahrsputzes XXL!