Alte Textilien sind voll für den Müll, oder?

25.08.2023 Erstellt von: GÖTTINGER ENTSORGUNGSBETRIEBE

Am 25. August ist der Tag der gebrauchten Kleidung. Er soll daran erinnern, aussortierte Kleidung weiterzugeben, statt wegzuwerfen und damit etwas zum Thema Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Ressourcenschonung beizutragen.

  Die Göttinger Entsorgungsbetriebe (GEB) setzen sich dafür ein, dass ungewollte oder defekte Alttextilien nicht einfach nur im Restmüll entsorgt, sondern in einem der knapp 150 Göttinger Alttextilien-Container abgegeben wird. Insgesamt konnten im vergangenen Jahr 600 Tonnen Altkleider, also fast fünf Kilogramm pro Göttinger Bürger pro Jahr, gesammelt werden.

Textilien aller Art erwünscht

Unter die gesammelten Alttextilien fallen zum einen die aussortierten Teile aus dem Kleider- und Schuhschrank, zum anderen aber auch Heimtextilien wie Bettwäsche, Decken und Gardinen. Die Qualität spielt dabei keine große Rolle – das heißt, dass auch kaputte Teile in den Container kommen dürfen.

Die gesammelten Textilien werden von regionalen Unternehmen in großen Sortieranlagen nach verschiedenen Kriterien, wie z.B. Textilienart, Qualität und Material, unterteilt und sortiert. Ein großer Anteil der weggeworfenen Kleidungsstücke kann wiederverwendet werden und beispielweise an Secondhand-Shops verkauft werden. Textilien, die zu beschädigt sind, um sie erneut zu nutzen oder zu reparieren, können zu Putzlappen oder Dämmmaterial verarbeitet werden.  

Warum gebrauchte Kleidung?  

Laut dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) werden in Deutschland etwa 40 Prozent der gekauften Kleidung nie oder nur selten getragen. „Fast Fashion“, also Kleidung, die in immer kürzeren Abständen durch neue Trends oder Kollektionen auf den Markt kommen, ist hier das Stichwort. Das Problem daran ist, dass für jedes neu produzierte Kleidungsstück große Mengen an Energie, Wasser und Rohstoffen benötigt werden. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, nachhaltig produzierte Kleidung zu kaufen oder dem Secondhand-Laden nebenan einen Besuch abzustatten. Auch die GEB stehen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz ein und sorgen mit dem Sammeln gebrauchter Textilien dafür, dass weniger Rohstoffe verbraucht werden und Produkte einen längeren Lebenszyklus durch Wiederverwertung- und verwendung erhalten.  

Für weitere Fragen stehen wir unter der Servicenummer 400 5 400 zur Verfügung.