Biotonne im Sommer

13.07.2023 Erstellt von: GÖTTINGER ENTSORGUNGSBETRIEBE

Küchen- und Gartenabfälle werden in der Biotonne gesammelt und bei den Göttinger Entsorgungsbetrieben (GEB) zu Kompost und Biogas verarbeitet. Doch vor allem in den Sommermonaten stellt sich häufig die Frage, wie die Tonne sauber gehalten werden kann. Die GEB geben einige Empfehlungen zum richtigen Umgang mit der Biotonne, dem Sammelbehälter und den Bioabfällen.  

Von der Küche in die Tonne

Die überwiegend nassen Bioabfälle aus der Küche lassen sich am Besten in Zeitungspapier, Eierkartons oder in unserer Göttinger Biotüte, die an vielen Verkaufsstellen erhältlich ist, sammeln. Sie sorgen dafür, dass die Feuchtigkeit aufgenommen wird. Aber egal welches Vorsortiergefäß genutzt wird, es sollte häufig geleert werden. Generell bitten die GEB darum, keine sogenannten biologisch abbaubaren Plastiktüten zu nutzen, da der Kompostierungs- bzw. Rotteprozess zu kurz ist um diese abzubauen und sie unter anderem zu Mikroplastik werden können. Das hat zur Folge, dass die Tüten und andere Störstoffe wie Glas, Metall oder Kunststoff am Ende aufwendig heraus sortiert werden müssen. Der Kompost der vom Göttinger Bioenergiezentrum produziert wird, kann dann auf seine Qualität überprüft werden und eine Zertifizierung erhalten.

Doch nicht nur Küchenabfälle können im Biomüll entsorgt werden. Holzige Strauchabfälle und Rasenschnitt sorgen dafür, dass der Bioabfall nicht zu stark verdichtet wird. Wichtig dabei ist allerdings, dass zum Beispiel der Rasen sorgfältig getrocknet wird, damit keine Feuchtigkeit, die für unangenehme Gerüche sorgt, entsteht.

Was der Tonne gut tut

Der beste Standort für die Biotonne ist ein schattiger Platz, denn in der Sonne heizt die Tonne sich stark auf und die Abbauprozesse werden beschleunigt. Der Deckel kann z.B. mit einem kleinen Stock ein Stück aufgehalten werden, damit etwas Luft an die Inhalte der Tonne gelangt. Hilfreich ist es auch, den Bioabfallbehälter nach der Leerung mit Zeitungspapier auszukleiden, damit die Abfälle in der Tonne nicht ankleben.  

Sollte es dennoch Fragen und Anmerkungen geben, stehen die Mitarbeiterinnen der GEB unter der Servicenummer 400 5 400 mit Rat und Tat bereit.