Die Laubsaison 2023 startet
17.10.2023 Erstellt von: GÖTTINGER ENTSORGUNGSBETRIEBE
Die Laubzeit steht vor der Tür. Für die Göttinger Entsorgungsbetriebe (GEB) hat die Laubentsorgung hohe Priorität: Besonders nasses Laub ist rutschig und kann zu Unfällen im Straßenverkehr führen, deshalb greifen unsere Mitarbeiter*innen zum Besen oder saugen die Blätter mithilfe von Maschinen auf. Ist das Laub nass, wird es schwerer und das erschwert die Arbeit der Straßenreiniger*innen zusätzlich.
Jedes Jahr fallen durchschnittlich 500 Tonnen Laub von Büschen und Bäumen an. „Vor allem bei nassem Wetter wird die Beseitigung zu einem richtigen Knochenjob“, so Wolfgang Lindner, Disponent der Straßenreinigung bei den GEB.
Aber auch die Göttinger Bürgerinnen und Bürger müssen für die Laubentsorgung Verantwortung übernehmen. Landet Laub aus dem öffentlichen Raum auf einem Privatgrundstück, so ist der Eigentümer für die Entsorgung verantwortlich. Verboten ist es, Laub von Privatgrundstücken auf öffentliche Wege und Straßen zu kehren.
Gemäß der städtischen Verordnung über Art, Umfang und Häufigkeit der Straßenreinigung sind die Eigentümer*innen in den Ortsteilen verpflichtet, die Straßenreinigung bis zur Mitte der Straße eigenständig durchzuführen.
Das Laub kann über die Biotonne entsorgt, zum Recyclinghof oder zum Bioenergiezentrum gebracht oder in die Laubsäcke der Stadt Göttingen eingefüllt werden. Diese gibt es stadtweit für 2,95 Euro in etlichen Verkaufsstellen. Die befüllten Laubsäcke sind dann am Tage der Biotonnenentleerung rechtzeitig und gut sichtbar bereitzustellen.
Die gesammelten Blätter sind aber nicht nur lästiger Abfall, sondern auch ein wertvoller Dünger. Hobbygärtner können Laub zusammen mit anderen Bioabfällen kompostieren. Der Kompost ist ein ausgezeichneter und natürlicher Bodenverbesserer, der den biologischen Nährstoffkreislauf schließt und gleichzeitig die Bodenqualität nachhaltig verbessert. Außerdem bieten Laubhaufen auf dem eigenen Grundstück wichtige Überwinterungsplätze für Igel und andere nützliche Tiere.
Bei weiter gehenden Fragen stehen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der GEB unter der Servicenummer 400 5 400 mit Rat und Tat bereit.